3D IMPLANTATNAVIGATION
SICHERHEIT FÜR BEHANDLER UND PATIENT
Digitale Mess- und Planungsfunktionen erleichtern das Implantieren für den Zahnarzt/Chirurg und machen den Eingriff sowohl für den Zahnarzt/Chirurg als auch für den Patienten erheblich sicherer. coDiagnostiX ist unsere digitale Lösung für das Planen von Implantaten und das Design patientenspezifischer chirurgischer Bohrschablonen.
Implantatbezogene Funktionen
- Komplexe Analyse der Knochensituation im betreffenden Implantatbereich durch implantatbezogene Knochendichtemessung (bei CT Aufnahmen).
 - Umfangreiche Implantat-Datenbank aller bewährten Hersteller inkl. Bohrhülsen.
 - Positionierung der Implantate in 2D und 3D sowie der Bohrhülsen.
 - Abstandswarnung zwischen Implantaten bzw. zwischen Implantaten und nervus mandibularis.
 - Warnung bei CT Aufnahme vor zu geringer Knochendichte.
 
Vorteile für Patient und Zahnarzt
- Höchstmögliche Sicherheit für Patienten und Implantologen.
 - Sichere Planung dentaler Implantate.
 - Einschätzung der Knochensituation, verbesserte Indikation und Diagnose für/gegen Augmentation.
 - Genaue visuelle Beurteilung des nervus mandibularis.
 - Genaue visuelle Beurteilung der geplanten Implantate.
 - Exakte Positionierung bei kritischen anatomischen Verhältnissen.
 - Präzise Implantation anhand der virtuellen Planung mit der Implantat Bohrschablone.
 - Verringerung des chirurgischen Aufwands.
 - Vorhersehbare und bessere ästhetische Ergebnisse.
 
Bei vorhandener Restbezahnung und geringer Streustrahlung durch vorhandene Kronen/Brücken können wir die patientenspezifische Implantat Bohrschablone im rein digitalen Workflow herstellen.
Digitaler Workflow:
- Labor: Wir benötigen aus der Praxis eine CT oder DVT Aufnahme sowie einen konventionellen Abdruck oder Abdruckscan.
 - Labor: Modellherstellung (klassisch in Gips oder im 3D Druck).
 - Labor:Import der Radiologie Daten in die coDiagnostiX Planungssoftware sowie patientenspezifische Fallplanung.
 - Zahnarzt/Chirurg: Überprüfung und gegebebenfalls Veränderung der Fallplanung im Labor oder per Teamviewer Sitzung.
 - Labor: Herstellung der Bohrschablone im 3D Druck Verfahren, Einbringen der Bohrhülsen, Ausarbeitung.
 - Zahnarzt/Chirurg: Implantatinsertion mit der Implantat Bohrschablone als Führung für die exakte Positionierung.
 
															
															
											
															Bild 5-7: Patientenspezifische Implantat Bohrschablone im Detail
															
															
															Ohne Restbezahnung und bei starker Streustrahlung durch vorhandene Kronen/Brücken können wir die patientenspezifische Implantat Bohrschablone auf analogem Weg herstellen.
>> Informationen / Flyer als pdf Datei finden Sie hier.
Analoges Procedere:
- Zahnarzt/Chirurg: Alginatabdruck des Patienten von OK + UK + Bissnahme.
 - Labor: Erstellung der Gipsmodelle anhand der Alginatabdrücke.
 - Labor: Prothetikplanung auf den Gipsmodellen (Set-Up).
 - Labor: Erstellung einer CT-Scanschablone mit den gonyX Referenzpins und radioopaken Zähnen.
 - Radiologie: Erstellung der Schichtbilddaten im CT oder DVT mit der CT-Schablone.
 - Labor:Import der Radiologie Daten in die coDiagnostiX Planungssoftware sowie patientenspezifische Fallplanung.
 - Zahnarzt/Chirurg: Überprüfung und gegebebenfalls Veränderung der Fallplanung im Labor.
 - Labor: Ausdruck des Protokolles mit den notwendigen Koordinaten aus der coDiagnostiX Software; Materialplan und Detailbilder erhält der
Zahnarzt/Chirurg zwecks Dokumentation. - Labor: Erstellung der Bohrschablone mit Bohrhülsen über den Koordinatentisch gonyX anhand des Protokolls aus coDiagnostiX.
 - Zahnarzt/Chirurg: Implantatinsertion mit der Implantat Bohrschablone als Führung für die exakte Positionierung